Ein geschichtsträchtiges Datum

Am Donnerstag, den 8. Mai 2025, 80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs und Walter Rohrs Rückkehr als alliierter Soldat nach Essen und an die Mauern seiner früheren Schule soll an den besonderen Lebensweg des jüdischen Borbeckers durch die Verlegung eines Stolpersteins vor dem Hauptgebäude erinnert werden.

Seit September 2024 hat es sich die GymBo Stolperstein-AG unter der Anleitung von Geschichtslehrer Dr. Lars Hüning zur Aufgabe gemacht, den Lebensweg Walter Rohrs nachzuvollziehen und zu dokumentieren. Es begann mit der Recherche in der Schulchronik und führte zum Haus der Essener Geschichte, in dessen Archiv umfangreiche historische Materialien - Akten, Notizen, Briefe, Fotos, Tonaufnahmen und Videos gesichtet wurden. Unterstützt wurden sie dabei von Merlin Goriß, der beim Archiv für historische Bildungsarbeit zuständig ist. So konnten in monatelanger gemeinsamer Arbeit auf viele Fragen zu Walters Rohr Schicksal während des Nationalsozialismus Antworten gefunden werden.

Wie veränderte sich das Schulleben durch Hitlers Machtübernahme am GymBo für den jungen Gymnasiasten? Wie gelang es ihm, doch noch dem Konzentrationslager Dachau zu entkommen und in die USA zu flüchten? Was berichtete er im Austausch mit Schülerinnen und Schülern, als er 1995 noch einmal nach Deutschland reiste und an das sehr veränderte Gymnasium Borbeck eingeladen wurde von Schulleiter Dr. Sykorra? Was denkt Walter Rohrs in den USA lebende Tochter Nancy Rohr Schwartz über den Stolperstein für ihren Vater?

Eine umfangreiche Ausstellung, an der auch die Klasse 10c mitgewirkt hat, wird Antworten auf all diese Fragen geben und anhand des außergewöhnlichen Einzelschicksals Walter Rohrs die Auswirkungen der Verfolgung jüdischer Menschen im nationalsozialistischen Deutschland aufzeigen.

Ein weiteres zentrales Anliegen der Veranstaltung und der Bildungspartnerschaft mit dem Haus der Essener Geschichte ist es, die Vergangenheit für jüngere Generationen greifbar zu machen, Empathie zu fördern sowie sich aktiv für die Werte unserer demokratischen und offenen Gesellschaft einzusetzen.

Die Gedenkfeier findet von 11:30 bis 13:30 Uhr in der Aula des Gymnasiums Borbeck, Prinzenstraße 46, statt.
Ein vielseitiges Programm aus Musik und Redebeiträgen begleitet die Stolpersteinverlegung, die per Livestream übertragen wird. Im Anschluss kann die Vernissage zu Walter Rohrs Lebensstationen sowie die Grundgesetz-Ausstellung des Hauses der Essener Geschichte besucht werden. Außerdem bietet sich die Gelegenheit, Gespräche mit Ehemaligen des GymBo zu suchen, die Walter Rohr selbst begegnet sind, wie zum Beispiel Dr. Wolfgang Sykorra.

Für das leibliche Wohl sorgen der Förderverein und die Schülervertretung.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!


Um eine Anmeldung bis zum 1. Mai 2025 per E-Mail wird gebeten:

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15

Prinzenstrasse

Städtisches Gymnasium 
für Jungen und Mädchen 
mit bilingualem deutsch-englischem Zweig 
Sekundarstufe I und II 

Hauptgebäude  Prinzenstraße 46
45355 Essen
Sekretariat
(0201) 8877562
Fax
(0201) 8877564
E-Mail 164859@schule.nrw.de
  Mo-Do: 7.30-15.00 Uhr
  Fr: 7.30-14.30 Uhr
Zweigstelle Dépendance
Wüstenhöferstraße 85/87
45355 Essen
Telefon (0201) 8877618
Fax (0201) 8877612
   

Joomla!-Debug-Konsole

Sitzung

Profil zum Laufzeitverhalten

Speichernutzung

Datenbankabfragen