Bilinguale Zertifikate für Zehntklässler/innen und Cambridge Zertifikate zeigen fremdsprachlichen Kompetenzerwerb

Sechs Jahre vertiefter Englischunterricht, dazu Geschichte und Erdkunde auf Englisch – wer diesen Weg geht, kann am Ende der 10. Klasse nicht nur auf eine Menge interessanter Unterrichtsinhalte zurückblicken, sondern hält nun auch etwas ganz Offizielles in den Händen: das Bilinguale Zertifikat der Sekundarstufe I! Schulleiter Lars Schnor und Englischlehrerin Julia Gnaß überreichten die wichtige Bescheinigung nun auch in diesem Schuljahr in einem gebührend feierlichen Rahmen.  

     
    
     
 
     
 
     

Mit dieser schwarz-auf-weiß-Bescheinigung weisen unsere Schüler/innen des bilingualen Bildungsgangs nach, dass sie über weit überdurchschnittliche Englischkenntnisse verfügen – in Wort, Schrift und Fachvokabular. Für Bewerbungen um Praktika, Ferienjobs oder später fürs Studium ist das schon jetzt ein echtes Plus.

Aleyna aus der 10d bringt es auf den Punkt: „Ich bin stolz auf meine Leistung, auf die ich all die Jahre hingearbeitet habe.“ „Wir waren gut vorbereitet“, ergänzt ihre Mitschülerin Sophia. „Im bilingualen Bildungsgang werden die Anforderungen ja graduell höher. Wenn man also einmal dabei ist, ist es nicht mehr so schwer.“

Und das ist noch nicht alles: Viele Schülerinnen und Schüler haben parallel zur bilingualen Laufbahn auch an der Cambridge-AG und dem Q1-Projektkurs von Herrn Anschütz teilgenommen – und mit Bravour die international anerkannten Cambridge-Zertifikate erworben, viele mit dem zweithöchsten Kompetenzniveau C1. Hosanna aus der 9d beeindruckte dabei etwa als jüngste C1-Absolventin. Chapeau!

Astrid nimmt ihr Cambridge Certificate stolz entgegen

Kamyar, ebenfalls Schüler des bilingualen Zweigs möchte seine Englischkenntnisse in der Oberstufe weiter ausbauen und am GymBo ein bilinguales Abitur erwerben; „Englisch als Weltsprache ist einfach essenziell für Studium und Beruf - viele Berufsbilder sind heute international angelegt. Sie verlangen fremdsprachliche und interkulturelle Kompetenzen“, sagt der Schüler der Klasse 10d.

Das sieht auch die Lothar-Böning-Stiftung so; jährlich sponsort sie die Cambridge-Zertifikate großzügig, damit die Zertifizierung der Sprachbegabung nicht etwa an finanziellen Engpässen scheitert.

„Als Gymnasium mit einem bilingualen Bildungsgang machen wir möglichst viele Angebote, die unseren Schülerinnen und Schülern dabei helfen, ihre sprachlichen Kompetenzen weiterzuentwickeln“, sagt auch Schulleiter Lars Schnor. Die Profilbildung beginne mit dem erweiterten Englischunterricht in Klassen 5 und 6, setze sich fort über die bilingualen Sachfächer Erdkunde und Geschichte und könne schließlich bei entsprechender Belegung in der Oberstufe in ein bilinguales Abitur münden.  

Neben dem anerkannten bilingualen Bildungsgang verfügt das GymBo schließlich auch noch über zahlreiche weitere unterrichtliche und außerunterrichtliche Angebote wie das Wahlpflichtfach Business English, den alljährlichen Bilingualen Abend, die Cambridge AG, einen englischsprachigen Projektkurs und Leistungskursfahrten ins englischsprachige Ausland. „Unser Auftrag als Schule ist es, junge Menschen auf eine globalisierte Welt vorzubereiten – sprachlich, kulturell und persönlich“, sagt Schnor. „Die große Resonanz auf unser bilinguales Profil und die beeindruckenden Leistungen unserer Schülerinnen und Schüler zeigen, wie wichtig es ist, diesen Weg weiterzugehen - denn sprachliche Bildung ist immer auch Persönlichkeitsbildung.“

Text und Fotos: Sonja Klever

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10

Prinzenstrasse

Städtisches Gymnasium 
für Jungen und Mädchen 
mit bilingualem deutsch-englischem Zweig 
Sekundarstufe I und II 

Hauptgebäude  Prinzenstraße 46
45355 Essen
Sekretariat
(0201) 8877562
Fax
(0201) 8877564
E-Mail 164859@schule.nrw.de
  Mo-Do: 7.30-15.00 Uhr
  Fr: 7.30-14.30 Uhr
Zweigstelle Dépendance
Wüstenhöferstraße 85/87
45355 Essen
Telefon (0201) 8877618
Fax (0201) 8877612
   

Joomla!-Debug-Konsole

Sitzung

Profil zum Laufzeitverhalten

Speichernutzung

Datenbankabfragen